Wichtige Pläne

Die Planung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) im Freiland und in der Landwirtschaft ist ein anspruchsvoller Prozess, der auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sein muss. Dieser Prozess umfasst die Erstellung von Belegungsplänen und Rammplänen sowie die optimale Flächennutzung und die Berücksichtigung individueller Wünsche. Hierbei ist es wichtig, die landwirtschaftliche Nutzung des Geländes, die technischen Anforderungen und die wirtschaftlichen Aspekte in Einklang zu bringen.

Belegungspläne

Die Erstellung von Belegungsplänen ist ein wesentlicher Schritt in der Planung von Freiland-PV-Anlagen. Ein Belegungsplan zeigt die Anordnung und Platzierung der Solarmodule auf der verfügbaren Fläche.

  • Optimierung der Flächennutzung: Der Belegungsplan sollte die verfügbare Fläche optimal nutzen, um die maximale Energieausbeute zu gewährleisten. Dabei werden die Abstände zwischen den Modulreihen so geplant, dass keine gegenseitige Verschattung entsteht und die Sonneneinstrahlung maximiert wird.
  • Berücksichtigung von Hindernissen: Bei der Planung von PV-Freiland-Anlagen, genau wie in der Landwirtschaft auch, müssen natürliche und künstliche Hindernisse wie Bäume, Gebäude, Wege und Versorgungsleitungen berücksichtigt werden.
  • Integration mit landwirtschaftlicher Nutzung: Bei der Planung von Agri-Photovoltaik-Anlagen muss der Belegungsplan die landwirtschaftliche Nutzung des Bodens berücksichtigen. Dies kann die Anordnung der Module in einer bestimmten Höhe über dem Boden oder die Schaffung von Durchgängen für landwirtschaftliche Maschinen umfassen.

Rammpläne

Rammpläne sind für die sichere und stabile Verankerung der Unterkonstruktion der PV-Anlage im Boden entscheidend. Diese Pläne zeigen die Position und Tiefe der Rammfundamente, die die Solarmodule tragen.

  • Bodenbeschaffenheit: Der Rammplan muss die Beschaffenheit des Bodens berücksichtigen. Unterschiedliche Bodenarten erfordern unterschiedliche Fundamente. Geologische Gutachten sind oft notwendig, um die Bodenbeschaffenheit zu bestimmen.
  • Stabilität und Sicherheit: Die Rammfundamente müssen so ausgelegt sein, dass sie den statischen Anforderungen entsprechen und Wind- und Schneelasten standhalten.
  • Effiziente Installation: Ein gut durchdachter Rammplan erleichtert die Installation und reduziert die Bauzeit sowie die Kosten.

Flächennutzung

  • Doppelnutzung: In der Landwirtschaft bietet die Kombination von Energieerzeugung und landwirtschaftlicher Nutzung (Agri-Photovoltaik) die Möglichkeit, die Landnutzung zu maximieren. Dies kann durch die Platzierung der Module in einer Weise erfolgen, die den Anbau von Pflanzen oder die Beweidung durch Vieh ermöglicht.
  • Umweltverträglichkeit: Die Planung sollte auch die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigen. Dies umfasst Maßnahmen zum Schutz von Flora und Fauna sowie die Vermeidung von Bodenerosion.
  • Langfristige Planung: Die Flächennutzung sollte so geplant werden, dass zukünftige Erweiterungen oder Änderungen möglich sind, ohne die bestehende landwirtschaftliche Nutzung oder die Leistung der PV-Anlage zu beeinträchtigen.

Individuelle Wünsche

Jedes PV-Projekt ist einzigartig und muss auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sein.

  • Kundenspezifische Lösungen: Die Planung muss flexibel genug sein, um spezielle Anforderungen und Wünsche der Kunden zu berücksichtigen. Dies kann die Integration von speziellen Technologien oder die Anpassung des Designs an ästhetische Präferenzen umfassen.
  • Wirtschaftliche Überlegungen: Die Planung sollte die wirtschaftlichen Ziele des Kunden berücksichtigen. Dies umfasst die Maximierung der Energieerzeugung und die Minimierung der Kosten.
  • Nachhaltigkeit: Individuelle Wünsche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Umweltauswirkungen sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Dies kann die Auswahl umweltfreundlicher Materialien oder die Implementierung von Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umfassen.

Vorbereitung

Die Planung von Photovoltaikanlagen im Freiland und in der Landwirtschaft erfordert eine umfassende und detaillierte Vorbereitung. Belegungspläne, Rammpläne und eine effiziente Flächennutzung sind entscheidend für den Erfolg eines PV-Projekts. Die Berücksichtigung individueller Wünsche stellt sicher, dass die Anlage den spezifischen Anforderungen und Zielen des Kunden entspricht. Durch eine sorgfältige und maßgeschneiderte Planung können PV-Anlagen optimal genutzt werden, um eine nachhaltige und wirtschaftlich rentable Energieversorgung zu gewährleisten.

Haben Sie Fragen?

Rufen Sie uns an. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Serviceangebote

Planung & Konstruktion

Die Planung von PV-Anlagen ist komplex und erfordert eine detaillierte Vorbereitung. Insbesondere die Unterkonstruktion, die Erstellung maßgeschneiderter Zeichnungen und detaillierter Stücklisten sind entscheidend für die reibungslose Montage solcher Projekte.

Mehr erfahren

Statische Berechnungen

Diese Berechnungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Langlebigkeit der Anlagen zu gewährleisten. Unser Unternehmen lasst die Statiken für unsere Projekte grundsätzlich bei externen Ingenieurbüros erstellen, deren Statiker und Bauingenieure als Tragwerksplaner eingetragen sind. Auf Wunsch können wir zudem unsere Statiken bei akkreditierten Prüfstatikern kontrollieren und grünstempeln lassen. Gehobenen Ansprüchen an die Standsicherheit, sei es durch das jeweilige Bauamt gefordert oder auch nur als privatrechtliche Prüfung wird damit Genüge getan.

Mehr erfahren

Geologische Gutachten

Bodengutachten, auch geologische Gutachten genannte, sind wesentliche Bestandteile der Planungsphase. Sie beinhalten u.a. auch eine chemische Analyse der Bodenzusammensetzung und gewährleiten somit nicht nur Stabilität der jeweils gewählten Fundamentform, sondern sorgen auch für eine fachgerechte Definition der Standzeit in Bezug auf den Korrosionsschutz.

Mehr erfahren

Auszugsversuch

Die Ermittlung der Bodenbeschaffenheit und Tragfähigkeit ist ein essenzieller Schritt in der Planung und Durchführung von Photovoltaik-Projekten. Verschiedene Methoden und Techniken kommen hierbei zum Einsatz, um sicherzustellen, dass der Baugrund den Anforderungen gerecht wird und die Sicherheit der Konstruktion gewährleistet ist. Zu den wichtigsten Verfahren gehören Auszugsversuche, die zur Bestimmung der Tragfähigkeit des Bodens beitragen.

Mehr erfahren

Mitgliedschaften und Zertifikate

TÜV Rheinland

Unsere Ansprüche belegen wir regelmäßig durch DIN EN ISO 9001 Zertifizierungen des TÜV Rheinland.

BSW

Des Weiteren sind wir sind wir Mitglied im Bundesverband der Solarwirtschaft (BSW) und unterstützen den Verband in seinen Zielen, die Solarenergie zu einer tragenden Säule der Energiewirtschaft auszubauen und den Ausstieg aus Kohle- und Atomenergie zu forcieren.